Worum geht es?
Wir erleben eine Welt im Wandel. Dazu gehört auch die Digitalisierung. Die Corona-Pandemie verstärkt den Gebrauch digitaler Mitteln des Austauschs und des Wirtschaftens. Es handelt sich dabei nicht nur um einen technischen Wandel. Dieser Prozess verändert auch das Kommunikationsverhalten, das Zusammenleben, Gesellschaft und Politik. Der Einsatz digitaler Technologien beeinflusst selbst das Wahrnehmen, Denken und Fühlen von Menschen. Auch ein Wiki ist ein Produkt der Digitalisierung. 🙂
Das Neue zu verstehen, ihm souverän zu begegnen, digitale Mündigkeit zu entwickeln ist eine gesellschaftliche Lernaufgabe. Dies betrifft auch die Erwachsenenbildung.
Was bieten wir?
Wir begreifen Digitalisierung als einen umfassenden Prozess, der einen technologischen Wandel voraussetzt und befördert, gesellschaftliche Veränderungen hervorruft und auf bestimmte Weise politisch gesteuert wird. Digitale Grundbildung meint nicht, sich bestmöglich dem technischen Wandel anzupassen. Neben dem Erwerb technologischer Kenntnisse und Fertigkeiten geht es darum, ein Bewusstsein für die verschiedenen Dimensionen der Digitalisierung zu entwickeln – und zu fragen, wie sie gestaltet werden kann, damit sie dem Wohl aller dient.
Dazu bieten wir verschiedene Überlegungen an. Die Beiträge informieren zur Geschichte der Digitalisierung, zu Künstlicher Intelligenz, Arbeit 4.0, Cyber-bullying, Big data, Neuer Strukturwandel von Öffentlichkeit, der Datenschutzverordnung der EU und Mitteln der Online-Zusammenarbeit.
Zu den thematischen Darstellungen wurden außerdem Beschreibungen formaler und non-formaler Methoden erarbeitet. Diese Methoden wurden in gemeinsamen Workshops getestet und sind in der Erwachsenenbildung anwendbar.
Wie tief einsteigen?
Wir bieten Informationen auf zwei Levels: Basis-Informationen in Kurzversionen für den Einstieg. Und Hintergrundinformation für Erwachsenen-Bildner*innen und Tieftaucher*innen. Darüber hinaus bieten wir didaktische Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema.
Wer informiert?
Wir sind Erwachsenen-Bildner/innen in Deutschland, Frankreich, Rumänien und Spanien. Wir verbinden unsere unterschiedlichen Kompetenzen als IT-Lehrer, Ingenieure, Psychologen und Sozialwissenschaftler und arbeiten sowohl mit formalen als auch non-formalen Methoden der Bildungsarbeit.
Bild: Joshua Sortino auf unsplash.com